Fair bleiben! #netzmitrespekt
  • Unsere Gewinner
  • #netzmitrespekt
  • Aktion
  • Unsere Jury
  • Wissen
  • Kontakt
  • Menü Menü

Fair bleiben!

#netzmitrespekt

Eine Aktion zur digitalen Zukunft Europas

Was steckt dahinter?


Das Internet und insbesondere Soziale Netzwerke bieten Raum für die freie Meinungsäußerung und stellen eine wichtige Plattform für demokratisches Engagement dar. Leider wird das auch für die Verbreitung falscher und irreführender Informationen genutzt.

Die Europäische Union sieht sich in der Pflicht, eine offene und faire öffentliche Debatte innerhalb der EU zu schützen und zu fördern. In den letzten Jahren wurden hierzu eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht, die ein starkes Bündnis von Journalist*innen, Regierungen, nationalen Behörden, Forscher*innen und der Zivilgesellschaft mobilisiert haben.

Schirmherrschaft


Auch die bayerische Staats­regierung unterstützt die Aktion. Kultus­minister Prof. Dr. Michael Piazolo übernimmt die Schirm­herrschaft.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

© StMUK

Vertreter der Europäischen Kommission


Dr. Jörg Wojahn ist der Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland. Er unterstützt den Wettbewerb als Jurymitglied.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

In sozialen Netzwerken sind wir alle nur einen Mausklick voneinander entfernt. Damit wir persönliche Grenzen der anderen nicht überschreiten, ist der faire Umgang im Internet eine bedeutsame Aufgabe, zu der wir alle beitragen. Ich freue mich als Schirmherr außerordentlich, dass der Schülerwettbewerb „Netz mit Respekt“ Kinder und Jugendliche für ein faires Miteinander im Netz begeistert. Lasst uns gemeinsam gegen Fake News und Hass im Internet angehen!

Prof. Dr. Michael Piazolo MdLBayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus

Ein rauer Umgangston im Netz vergiftet das gesellschaftliche Klima und macht den Betroffenen schwer zu schaffen. Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit in sozialen Netzwerken und werden dort häufig zur Zielscheibe von Angriffen. Hassrede kommt jedoch häufig nicht allein – die Täter streuen gezielt Verschwörungstheorien und Falschmeldungen, um Feindbilder zu schaffen und vermeintlich „andere“ auszugrenzen. Respekt und Fairness sind elementare Werte unserer demokratischen Gesellschaft. Wir als Europäische Kommission engagieren uns für ein friedliches Miteinander – einerseits durch Rechtssetzung, andererseits auch durch Aufklärung. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen – für mehr Respekt im Netz – in Bayern und in Europa!

Dr. Jörg WojahnVertreter der Europäischen Kommission in Deutschland
ZurückWeiter

Du bist gefragt!


Jede*r Einzelne kann zu einem respektvollen Umgang im Netz beitragen. Dazu gehört es zum Beispiel, die Quellen von Nachrichten oder Kommentare kritisch zu hinterfragen und die Persönlichkeitsrechte der anderen Nutzer*innen zu achten. Beleidigungen oder Unwahrheiten sind im Netz genauso ein No-go wie in der realen Welt.

Wie sieht für Dich Respekt im Netz aus? Wie kann sich jede*r Einzelne gegen unwahre Tatsachenbehauptungen und Hass im Netz zur Wehr setzen? Wo besteht Handlungsbedarf?

Zeige uns Deine Antwort auf Hate und Fake in einem kreativen Beitrag Deiner Wahl.

Zur Aktion

Desinformationen sind und bleiben eine Bedrohung für unsere
demokratischen Gesellschaften. Ich bin überzeugt, dass Lehrkräfte mit diesen Werkzeugen besser gerüstet sind, um ihren Schülerinnen und Schülern zu helfen, Desinformationen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Věra JourováKommissionsvizepräsidentin und zuständig für Werte und Transparenz

Wenn niemand Falschbehauptungen oder Hass-Posts teilen würde, könnten sie sich im Netz nicht weiterverbreiten. Das ist natürlich unrealistisch, zeigt aber, dass es auf jeden Einzelnen ankommt. Mir als Journalistin ist es wichtig, den Blick für Quellen zu schärfen. Und dafür, was vertrauenswürdig und eine gute Grundlage für Diskussionen ist.

Dr. Patrizia KramliczekJournalistin bei BR24, Bayerischer Rundfunk

Wir sind es allen kommenden Generationen schuldig, eine Welt zu schaffen, in der man sich respektiert – online wie offline. Wir sind es Kindern und Jugendlichen schuldig, ernst zu nehmen, was sie online erleben und alles in unserer Macht stehende zu tun, um das Internet so sicher wie möglich zu machen. Mit ihnen und für sie.

Teresa ReichlKabarettistin & Germanistin
ZurückWeiter
  • Unsere Gewinner
  • #netzmitrespekt
  • Aktion
  • Unsere Jury
  • Wissen
  • Kontakt
© 2021 Europäische Kommission
  • Datenschutzerklärung
  • Teilnahmebedingungen
  • Rechtliche Hinweise
  • Quellen
Nach oben scrollen